Inhalte
- Grundverknüpfungen (Bit, Byte, Word, usw.)
- Grundfunktionen (AND, OR, NOR, usw.)
- Speicherfunktionen
- Zähler und Timer
- Grundlagen der Programmierung
- Bedeutung und Unterschiede von VPS und SPS
- Schützschaltungen in SPS-Programme umwandeln
- Ablaufsteuerungen
Ziele und Voraussetzungen
Zielgruppe
Auszubildende im Metallbereich
Voraussetzungen
Laufende Ausbildung im Metallbereich
Ziele
Absolventinnen und Absolventen verfügen über praxisnahe Fähigkeiten in der Programmierung und Steuerung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) für die Automatisierung von Maschinen in der Metallverarbeitung. Sie haben ein Verständnis für SPS-Hardware, können Produktionsanlagen steuern, Fehler in Programmen identifizieren und beheben, und berücksichtigen Sicherheitsaspekte gemäß geltenden Normen. Sie sind in der Lage, Sensoren sowie Aktoren zur Erfassung und Steuerung von physikalischen Größen in der Produktionsumgebung zu integrieren.
Beratung
Fragen zum Kurs?
Die Bildungsexperten vom BBZ Schwandorf sind gerne für Sie da: +49 9431 5285-0
Beratungstermin vereinbaren