Starke Unterstützung in der Berufsbildung für ausbildende Betriebe in der Oberpfalz.
Anlagenmechaniker/-in
Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
Fertigungsmechaniker/-in
Industriemechaniker/-in
Konstruktionsmechaniker/-in
Fachkraft für Lagerlogistik
Mechatroniker/-in
Technische/-r Produktdesigner/-in
Verfahrensmechaniker/-in
Werkzeugmechaniker/-in
Zerspanungsmechaniker/-in
überbetriebliche Ausbildung
Pneumatik für Teil 1 der Abschlussprüfung - Prüfungsvorbereitung
Kursinformation
Kurs-ID: 103
Metall,
Elektro,
Mechatronik
100 Unterrichtseinheiten
Inhalte
- Schaltplanaufbau und dessen Handhabung
- Graphische Darstellungsmöglichkeiten und Steuerungsablauf nach GRAFCET
- Pneumatische Komponenten: Einteilung, Beschriftung und Besonderheiten
- Inbetriebnahme pneumatischer Steuerungen
- Schaltungs- und Funktionsanalyse
- Endlagendämpfung bei Zylindern
- Zuluft- und Abluftdrosselung
- Sensoren montieren und justieren
- Montage mit Hilfe von Lochrasterplatten
- Praktischer Aufbau von Prüfungsaufgaben
- Schaltungsanalyse und Schaltungsentwicklung
- Projektarbeiten anhand alter Prüfungsunterlagen
- Fehlersuche
Ziele und Voraussetzungen
Zielgruppe
Auszubildende im Metallbereich
Voraussetzungen
Laufende Ausbildung im Metallbereich
Ziele
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über grundlegende Kenntnisse der Pneumatik, einschließlich der Prinzipien der Drucklufterzeugung und -anwendung. Sie beherrschen die Interpretation von pneumatischen Schaltplänen, können pneumatische Komponenten installieren und warten, und haben ein Bewusstsein für Sicherheitsaspekte im Umgang mit Druckluftsystemen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, praktische Anwendungen von Pneumatik in verschiedenen Kontexten zu verstehen und diese Fähigkeiten in der Abschlussprüfung, Teil 1 effektiv einzusetzen.
Beratung
Fragen zum Kurs?
Die Bildungsexperten vom BBZ Schwandorf sind gerne für Sie da: +49 9431 5285-0
Beratungstermin vereinbaren