Nationale Regeln und Vorschriften zum Arbeitsschutz
Bauarten von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA)
Materialkunde
Sturzphysik (Fallfaktoren, auf den Körper einwirkende Kräfte etc.)
Risiko Hängetrauma
Vorstellung von Rettungssystemen
Praxis
Bestimmungsgemäße Auswahl und Anlegen der PSAgA
Auswahl geeigneter Anschlagpunkte (vorhandene und künstlich gesetzte Anschlagpunkte)
Hängeversuche
Praxis im Anwendungsbereich und Positionierung
Rettungsübungen
Ziele und Voraussetzungen
Zielgruppe
Personen, die auf hoch gelegenen Arbeitsplätzen tätig sind oder im absturzgefährdeten Bereich arbeiten
Voraussetzungen
Geeignete körperliche und geistige Verfassung für den praktischen Teil
Ziele
Absolventinnen und Absolventen entwickeln wesentliche Fähigkeiten, um sicher in Höhen zu arbeiten. Dazu gehören die Kenntnis von Absturzgefahren, die korrekte Auswahl und Anwendung von persönlicher Schutzausrüstung, sowie das Beherrschen von Rettungstechniken und die Fähigkeit zur Risikobewertung. Zudem erlangen sie Verständnis für gesetzliche Vorschriften, Teamarbeit und die regelmäßige Inspektion und Wartung der Sicherheitsausrüstung.