Starke Unterstützung in der Berufsbildung für ausbildende Betriebe in der Oberpfalz.
Anlagenmechaniker/-in
Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik
Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
Fertigungsmechaniker/-in
Industriemechaniker/-in
Konstruktionsmechaniker/-in
Fachkraft für Lagerlogistik
Mechatroniker/-in
Technische/-r Produktdesigner/-in
Verfahrensmechaniker/-in
Werkzeugmechaniker/-in
Zerspanungsmechaniker/-in
Umschulung
Maschinen- und Anlagenführer/-in - Teilqualifizierung in Teilzeit
Kostenfrei mit Bildungsgutschein

Kursinformation
Kurs-ID: 703
Metall
ab 23.10.2025
552 Unterrichtseinheiten
Inhalte
Modul 1: Arbeitssicherheit und Grundlagen der Datenverarbeitung
- Arbeitssicherheit
- Grundlagen der Mathematik und des Fachzeichnens
- EDV-Grundlagen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationstechnik)
- Erstellen von Bewerbungsunterlagen und Präsentationen
Modul 2: Metallgrundlagen in Theorie und Praxis
- Grundlagen der Werkstoffkunde
- Grundlagen von Arbeitstechniken
- Feilen, Anreißen, Bohren usw.
- Gewindeschneiden
Modul 3: Automatisierungstechnik
- Grundlagen der Steuerungstechnik
- Aufbau von pneumatischen Steuerungen
- Aufbau von elektropneumatischen Steuerungen
- Schaltungsentwicklung
- Grundlagen der Programmiertechnik (Digitaltechnik)
Modul 4: Grundlagen der Elektronik
- Theoretische Grundlagen
- Reihen-, Parallel-, gemischte Schaltungen usw.
- Berechnungen zum ohmschen Gesetz
- Stromwirkungen
- Leistungen und Wirkungsgrad
- Praktische Grundlagen
- Verdrahtungs- und Messübungen zu Reihen- und Parallelschaltung,
- Schaltungstechnik, Ausschaltung, Wechselschaltung usw.
Modul 5: Maschinenbedienung
- Theoretische Grundlagen des Fräsens
- Werkzeugarten
- Berechnungsgrundlagen, z. B. Schnittgeschwindigkeiten usw.
- Praktische Grundlagen des Fräsens
- Maschineneinführung
- Bohrungen und verschiedene Nuten fräsen
- Theoretische Grundlagen des Drehens
- Werkzeugarten
- Berechnungsgrundlagen, z. B. Drehgeschwindigkeiten
- Praktische Grundlagen des Drehens
- Maschineneinführung
- Längs- und Plandrehen
Modul 6: Praktikum
- Anwenden der erlernten Fähigkeiten in der Praxis
Ziele und Voraussetzungen
Zielgruppe
Ungelernte, Wiedereinsteiger/-innen in den Arbeitsmarkt, Personen, die sich beruflich neu orientieren oder eine Umschulung beginnen möchten
Voraussetzungen
Eignung und Neigung für Metalltätigkeiten, Hauptschulabschluss von Vorteil, Sprachniveau A2 empfohlen
Ziele
Absolventinnen und Absolventen erhalten Einblick in verschiedene Aufgabengebiete und erlernen die Grundlagen für eine Ausbildung im Metallbereich, wie z. B. Maschinen- und Anlagenführer/-in.
Aktuelle Kurstermine
23.10.2025 – 27.02.2026
BBZ Berufs-Bildungs-Zentrum
Schwandorf
anfragen
Beratung
Fragen zum Kurs?
Die Bildungsexperten vom BBZ Schwandorf sind gerne für Sie da: +49 9431 5285-0
Beratungstermin vereinbaren