Grundlagen der Elektrotechnik (Atome, Leiter, Nichtleiter)
Berechnung Strom, Spannung, Widerstand
Berechnung von gemischten Schaltungen
Aufbau Stromkreis
Stromerzeugung, Generatoren und Akkus
Arbeitssicherheit und -vorschriften
Gefahren des elektrischen Stroms
Praxis
Grundlegende handwerkliche Fähigkeiten
Lötübungen und Drahtbiegeübungen
Reihenschaltung, Parallelschaltung von Widerständen
Aufbau von Schaltungen auf Simulationsboards
Projektarbeit Schaltungsarten
Einsatz von Netzteilen
Praktische Ansätze zur Arbeitssicherheit
Optional: Begleitende berufsbezogene Sprachausbildung
Ziele und Voraussetzungen
Zielgruppe
Ungelernte, Wiedereinsteiger/-innen in den ersten Arbeitsmarkt (gerne auch mit Sprachdefiziten)
Voraussetzungen
Interesse an Elektrotechnik, handwerkliches Geschick
Ziele
Absolventinnen und Absolventen beherrschen Grundlagen im Elektrobereich, vor allem für den Einsatz in Handwerk und Industrie. Zusätzlich können sie ihre Sprachkompetenz verbessern. Sie sind vorbereitet für weiterführende Maßnahmen wie eine Berufsausbildung oder Umschulung.