Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3
Inhalte
Grundlagen der Elektrotechnik
Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf Menschen, Tiere und Sachen
Schutz gegen direktes und indirektes Berühren: Fehlerstromschutzschaltung, Schutzleiter, Potentialausgleich
Prüfung von Schutzmaßnahmen: Optische Kontrolle, Isolationsmessung, Schutzleiterwiderstandsmessung, Geräteprüfung und Messung nach DIN VDE 0701, Funktionsprüfung
Maßnahmen zur Unfallverhütung
Arbeiten an elektrischen Anlagen: Aufbau von Schaltungen der Steuerungstechnik, Wendeschützschaltung, Stern-Dreieckschaltung, Fehlersuche an elektrischen Anlagen
Funktionen, Anschluss und Betriebsverhalten von Elektromotoren: Kurzschlussläufer-Motor, Polumschaltbare Motoren, Schleifringläufer-Motor, Einphasen-Motor, Gleichstrom-Motor
Betriebsspezifische, elektrische Anforderungen: Leitungen und Kabel, Kurzzeichen für Leitungen und Kabel, Zurichten von Leitungen, fachgerechte elektrische Verbindungen, Absichern und Zuordnen der Leitungsquerschnitte
Ziele und Voraussetzungen
Zielgruppe
Handwerker/-innen aus nicht-elektrischen Bereichen
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige berufliche Tätigkeit, 8-tägige Selbstlernphase bei Förderung durch die Agentur für Arbeit
Ziele
Absolventinnen und Absolventen erwerben spezifische Fähigkeiten, um sicher mit elektrischen Anlagen zu arbeiten. Dazu gehören das Erkennen und Minimieren elektrischer Gefahren, das Prüfen von Betriebsmitteln, Grundkenntnisse der Elektrotechnik sowie das Verständnis und die Anwendung relevanter gesetzlicher Vorschriften. Die Ausbildung umfasst auch Schulungen in erster Hilfe und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr bei elektrischen Unfällen.