Drehen und Fräsen: Grundlagen der Werkzeug- und Maschinenauswahl
Einführung in die Schnittdatenermittlung
Schneidstoffe in der Zerspanung und deren Einsatzmöglichkeiten
Übungen zum konventionellen Drehen und Fräsen
Technologiedaten für unterschiedliche Schneidstoffe ermitteln
CNC-Grundlagen
CNC-Maschinenkunde
Programmeingabe über Maschinentastatur und PC
Maschinenvorbereitung
Testlauf und Grafiksimulation
Optimieren von Programmen
Werkzeugvoreinstellung und deren Einsatz
Qualitätssicherungsverfahren in der Fertigung
Übungen an CNC-Maschinen für die Abschlussprüfung, Teil 1
Ziele und Voraussetzungen
Zielgruppe
Auszubildende im Metallbereich
Voraussetzungen
Laufende Ausbildung im Metallbereich
Ziele
Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Fähigkeiten, darunter die Programmierung und Bedienung von CNC-Maschinen, das Lesen technischer Zeichnungen sowie Kenntnisse in Qualitätskontrolle und Maschinenwartung. Sie sind in der Lage, komplexe Teile präzise herzustellen, Probleme während des Bearbeitungsprozesses zu lösen und Sicherheitsrichtlinien einzuhalten.