Inhalte
Allgemeine Grundlagen
- Metalleinführung
 - Schweißgrundlagen: Schutzgasschweißen (auf Kundenwunsch auch Änderung des Schweißverfahrens möglich)
 
Theoretische Grundlagen
- Grundrechenarten
 - Raumlehre
 - Grundlagen der Metalltechnik
 - Grundkenntnisse des technischen Zeichnens
 - Unfallverhütung und Arbeitsschutz (auch im Rahmen der Schweißtechnik)
 
Praktische Grundlagen
- Allgemeine Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung
 - Messen und Anreisen
 - Meißeln, Sägen und Stemmen
 - Bohren und Feilen
 - Passen
 - Biegen, Abscheren und Zurichten von Blechen
 - Nieten und Schrauben
 - Verbindungstechniken
 - Montage einfacher Werkstücke
 - Maschinelle Werkstoffverarbeitung
 
Ziele und Voraussetzungen
Zielgruppe
                            Ungelernte Arbeitskräfte zur Einsatzqualifizierung in Metallbetrieben, Teilnehmer/-innen aus anderen Berufsschichten zur Neuorientierung oder als Feststellungsmaßnahme für einen möglichen Umschulungseintritt
                        Voraussetzungen
                            Eignung und Neigung für Metalltätigkeiten, körperliche und geistige Belastbarkeit, Hauptschulabschluss von Vorteil
                        Ziele
                            Absolventinnen und Absolventen beherrschen die Grundlagen für einfache Helfer- bzw. Werkertätigkeiten im Bereich Metall für den Einsatz in Handwerk und Industrie.
                        
                                Beratung
                            
Fragen zum Kurs?
Die Bildungsexperten vom BBZ Schwandorf sind gerne für Sie da: +49 9431 5285-0
Beratungstermin vereinbaren



