
Umschulung zum Konstruktionsmechaniker/zur Konstruktionsmechanikerin
mit Schweißausbildung
Ihr Lehrgangsziel
- IHK-Abschluss mit Facharbeiterbrief
- Einsatz als Facharbeiter in Industrie- und Handwerksbetrieben
- Fertigen von Bauteilen und Installieren von Industrieanlagen
Ihre Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss
- Gutes Auffassungsvermögen und technisches Verständnis
- Körperliche und geistige Belastbarkeit
Ausbildungsinhalt
Abschnitt I
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Fertigen von Bauelementen mit Werkzeugen und Maschinen
- Herstellung, Montage und Demontage von Baugruppen und Bauteilen
- Pneumatik und Hydraulik
- Schweißausbildung
- Steuerungstechnik
- Anschlagen, Sichern und Transportieren
- Umformen von Profilen
- Herstellen von Konstruktionen aus Blechbauteilen, Profilen und Produkten der Konstruktionstechnik
- Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen
- Instandhalten von Produkten der Konstruktionstechnik
Betriebspraktikum
Abschnitt II
- Betriebliche und technische Kommunikation
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Fertigen von Bauelementen mit Werkzeugen und Maschinen
- Herstellung, Montage und Demontage von Baugruppen und Bauteilen
- Ändern und Anpassen von Produkten der Konstruktionstechnik
- Anwenden von technischen Unterlagen
- Trennen und Umformen
- Einsetzen von Bearbeitungsmaschinen, Vorrichtungen und Hilfskonstruktionen
- Fügen von Bauteilen
- Prüfen von Bauteilen und Baugruppen
- Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet
- Prüfungsvorbereitung
Während der gesamten Ausbildungszeit
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Umweltschutz
- Wirtschafts- und Sozialkunde/Bewerbungscoaching