Weiterbildung zur SPS-Fachkraft (Modul 1-5)

SPS-Einführung (SPS1)
Speicherfunktionen, Grundverknüpfungen (Bit,  Byte, Word, etc.), Zähler, Timer, Übersicht über Speicherprogrammierbare Steuerungen div. Hersteller, Unterschiede Step 7 & TIA-Portal, Testwerkzeuge für Systeminformationen, Fehlersuche,  Grundlagen strukturierte Programmierung, Hardwareaufbau einer Siemens Simatic S7 Steuerung, Diagnose im TIA-Portal

SPS-Grundstufe (SPS2)
Sprungbefehle und Akku-Operationen, Indirekte Adressierung, Datenbausteine,  Grundlagen Analogwertverarbeitung, Ablaufsteuerungen – Grafcet mit S7-GRAPH, Auswerten von Diagnosedaten, SIMATIC S7-300 / S7-1500  Anlagenmodell,  Vertiefung der Inhalte durch, praxisorientierte Übungen, IEC-konforme Timer/Zähler, Funktionen und Multi-Instanzen

SPS-Aufbaukurs (SPS3)
Diagnosetools, Inbetriebnahme des Anlagenmodells mit Dezentraler Peripherie,  CPU – ET200S Kommunikation via Industrial Ethernet, CPU – ET200 Kommunikation via Profibus DP, Ansteuerung eines Frequenzumrichters SINAMICS G120, Anbindung ET200S an Simatic S7 / Hardwarekonfiguration, Master-Slave Kommunikation, Anschlusstechniken, Grundlegende Aufbaurichtlinien, Übersicht Netztopologie (Profibus DP, Industrial Ethernet, ASI-Bus, Interbus), Hardwaretechnischer Aufbau von Netzen, Einbinden von dezentraler Peripherie an Simatic S7

SPS-Anwenderstufe (SPS4)
Vertiefung, Touch Panel / Operator Panel / Panel-PC, E / A Felder einbinden, Animationen projektieren, Projektierung von Schaltflächen, Bilder / Grafiken in WinCC, Verbindungsprojektierung-, zur SIMATIC S7-300 / S7-1500, Projekte anlegen, Systemüberblick WinCC flexible / TIA-Portal

SPS-Techniker mit Prüfung (SPS5)
Vertiefung, Vorbereitung auf die Prüfung, Hardwareaufbau einer Siemens SIMATIC S7-1200 Steuerung, Inbetriebnahme einer Siemens SIMATIC S7-1200 via Industrial Ethernet, Diagnose im TIA-Portal, Testwerkzeuge für Systeminformationen, Fehlersuche, Ablaufsteuerungen, Strukturierte Programmierung

Kurstermine mit UE:
SPS-Einführung (SPS1): 51 UE
SPS-Grundstufe (SPS2): 51 UE
SPS-Aufbaustufe (SPS3): 51 UE
SPS-Anwenderstufe (SPS4): 51 UE
SPS-Fachkraft mit Prüfung (SPS5): 51 UE

Lehrgangsziele:
Erwerb von umfassenden Kenntnissen und Fähigkeiten über Speicherprogrammierbare Steuerungen und deren erfolgreiche Anwendung in der der beruflichen Praxis

Lehrgangstermine:
nach Vereinbarung

Lehrgangsgebühr:
auf Anfrage

Unterrichtszeiten:
Mo - Do     6:45 - 16:00 Uhr
Fr              6:45 - 12:15 Uhr

Ihre Voraussetzungen:
Abgeschlossene  Berufsausbildung  oder  gleichwertige berufliche Tätigkeit mit EDV-Grundlagen von Vorteil.

Zielgruppe:
Personen, die sich im Bereich der SPS-Steuerungen weiterqualifizieren möchten. Bediener, Montagepersonal, Fachkräfte aus Industrie und Handwerk, Meister, Techniker und Ingenieure

 

In Kooperation mit dem BERUFS-BILDUNGS-ZENTRUM Schwandorf

Imagefilm