
Schulung zum Brandschutzhelfer
Zielgruppe:
Personen, die im Unternehmen die Funktion eines Brandschutzhelfers und Evakuierungshelfers übernehmen sollen oder diese bereits ausüben.
Maßnahmeziel:
Die Teilnehmer werden im Umgang mit handbetätigten Feuerlöscheinrichtungen praxisorientiert geschult und unterwiesen. Sie haben nach Abschluss der Schulung und der praktischen Feuerlöschübung Kenntnisse über das Verhalten im Brandfall, die Handhabung der Feuerlöscher und die Alarmierung, Einweisung und Unterstützung der Feuerwehr und des Rettungsdienstes.
Maßnahmedauer:
9 UE
Ausbildungsinhalte:
- Rechtliche Grundlagen des Brandschutzes
- Physikalisch-chemische Grundlagen der Verbrennung und des Löschens
- Vorbeugender Brandschutz in Gebäuden
- Ziele, Organisation und Methoden des betrieblichen Brandschutzes
- DIN 14096: Brandschutzordnung, Teil A bis C
- Brandmeldeeinrichtungen und deren Kennzeichnung
- Verhalten im Brandfall und Brandbekämpfung mit Feuerlöschern
- Personenbezogene Gefahren durch Brände und persönliche Schutzmaßnahmen
- Personenrettung, Evakuierung von Gebäuden und Rettungswege
- Alarmierung sowie Einweisung und Unterstützung der Hilfskräfte (z. B. Feuerwehr)
- Feuerlöschübung (praktische Unterweisung)