Chinesische Delegation zu Gast am BBZ

Erneut Besuch aus Fernost am Berufs-Bildungs-Zentrum (BBZ) in Schwandorf: BBZ-Ausbildungsmeister Uwe Hoffmann begrüßte 25 Vertreter chinesischer Unternehmen aus der Luftfahrtindustrie.

Bei diesem Termin standen technische Feinheiten beim Drehen, Fräsen und Erodieren auf der Agenda. Zunächst ging es um deutsche Standards der numerischen Steuerung PAL für Werkzeugmaschinen, hier konkret bezogen auf das maschinelle Drehen. Danach folgte die Vorstellung von CNC-Fräsmaschinen mit dem Steuerungssystem Heidenhain iTNC 530. Im letzten fachlichen Teil erfuhren die Delegierten Details zur präzisen maschinellen Bearbeitung von Werkstücken mittels Funkenerosion, einem abtragenden Fertigungsverfahren für elektrisch leitende Werkstücke mit Hilfe von Elektrothermie. Dabei wurden die Unterschiede zwischen den funkenerosiven Methoden Schneiden (Drahterosion) und Senken (Senkerosion) herausgestellt.

Den Abschluss bildete ein Überblick über das duale Ausbildungssystem in Deutschland.


Imagefilm