Chinesische Delegation informiert sich über duales Berufsausbildungssystem in Deutschland

Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Berufs-Bildungs-Zentrum (BBZ) in Schwandorf und dem Sichuan Polytechnic Technician College begrüßte BBZ-Betriebsleiter Michael Mändl Anfang Dezember 18 chinesische Kollegen. Diese lernten während ihres Besuchs das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland detailliert kennen.

Jeden der vier informativen Tage prägte ein anderes Schwerpunktthema. So wurde das duale Berufsausbildungssystem zunächst unter den Aspekten Bildungsphilosophie, Verfahrensmechanismen sowie Entwicklungs- und Durchführungsprozess der Bildungsinstitutionen beleuchtet. Die chinesische Delegation bekam außerdem einen Einblick in den handlungsorientierten Unterricht mit Lernprozessbegleitung sowie das theoretische und praktische Lernen in den Metall- und Elektroberufen.

Die Auswahl und Zertifizierung der Ausbildungslehrkräfte sowie das Aus- und Weiterbildungssystem zur Professionalisierung der Berufsschullehrer stand am dritten Tag auf der Agenda. Nachdem die Chinesen die "Ausbildung der Ausbilder" kennengelernt hatten, ging es zum Abschluss ihrer Reise zur Industrie- und Handelskammer (IHK) nach Regensburg. Dort erfuhren die Delegierten noch etwas über die Entwicklung von Prüfungsaufgaben und Lehrmitteln, die ein Ausschuss an der IHK Stuttgart zentral für ganz Deutschland erstellt.

Michael Mändl und Ausbildungsmeister Uwe Hoffmann begleiteten die chinesischen Kollegen während ihres gesamten Aufenthalts und fungierten zusammen mit Ausbilder Markus Reger zugleich als Dozenten.


Imagefilm