
66 neue Auszubildende nutzen das Schulungsangebot
„Der Durchschnittsmensch wartet immer darauf, dass etwas geschieht, anstatt sich selbst an die Arbeit zu machen, damit etwas geschieht.“ Dieses Zitat von Alan Alexander Milne gab BBZ-Leiter Michael Mändl in seiner Begrüßung den jungen Nachwuchskräften mit auf den Weg. Mit der Entscheidung für eine Ausbildung im Bereich Metallverarbeitung, Elektronik oder Mechatronik haben die 66 neuen Auszubilden-den des Berufs-Bildungs-Zentrums Schwandorf den ersten entscheidenden Schritt für ihre berufliche Karriere getan.
Zum Start des neuen Lehrjahres begrüßte Michael Mändl, Leiter des Berufs-Bildungs-Zentrums in Schwandorf, auch Bürgermeisterin Martina Englhardt-Kopf sowie Vertreter von zehn Betrieben, die die überbetriebliche Ausbildung nutzen. Da-bei stellte er ihnen das BBZ, das Team sowie den Ablauf der ersten Ausbildungstage vor. Auch auf die Historie des BBZs, das 1938 als Ausbildungswerkstätte im Eisenwerk der Maxhütte gegründet wurde, ging Michael Mändl ein. In diesem Jahr feiert die Bildungseinrichtung seine 10-jährige Zugehörigkeit zur Rädlinger Unternehmensgruppe. Mit knapp 250 Auszubildenden unterstützt das BBZ viele namhafte Betriebe in der Region, alle geforderten Fähigkeiten und Kenntnisse in den jeweiligen Berufen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht nur eine enorme Erleichterung für viele Unternehmen, sondern ermöglicht es manchen Firmen erst Ausbildungsplätze anzubieten.
Zum Schulungsangebot des Berufs-Bildungs-Zentrums Schwandorf gehören neben der inner- und außerbetrieblichen Ausbildung in den Industriebereichen Metall, Elektro und Mechatronik auch Fortbildungen sowie Umschulungen. Sie haben das Ziel, die Teilnehmer weiter zu qualifizieren, auf neue Aufgaben vorzubereiten und ihnen die besten Voraussetzungen zu bieten, um im Wettbewerb der Fachkräfte bestehen zu können.
Im Anschluss gab eine Betriebsführung den Auszubildenden Gelegenheit, einen ersten Blick auf ihre zukünftige Arbeitsumgebung zu werfen. Auch die anderen Gäste konnten Maschinenpark und Fachausbilder kennenlernen. Für einen optimalen Berufsstart erwarten die neuen Azubis in den ersten Wochen und Monaten neben dem vorgesehenen Kursprogramm u. a. ein Azubi-Knigge-Kurs und Infoveranstaltungen z. B. zum Thema Handy und Internet oder Suchtmittelprävention.